Mindreader im Naturhaus - Folge 237
Firlefanz & ZaubertrunkenMarch 17, 2025x
5
1:09:3955.8 MB

Mindreader im Naturhaus - Folge 237

In Folge 237 von Firlefanz & Zaubertrunken geht es sportlich, spielerisch und ein bisschen wortgewandt zu! Wir sprechen über das Floorball-Kindertraining von Birk und das spannende Floorballspiel SVE vs. ETV Piranhas, das mit 5:4 gewonnen wurde. Außerdem feiern wir den Playoff-Auftakt in Berlin in die 5. Jahreszeit!. Ein knackiges 14-km-Lauftraining und ein Besuch in Berlin stehen ebenfalls auf Birks Liste. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf den Fußball. Der FC Bayern in der Champions League sorgt für Gesprächsstoff, ebenso wie der beeindruckende 4000. Dreier von Stephen Curry in der NBA. Tobi berichtet von seinem Besuch beim Comedy-Event von Sven Bensmann, und wir sprechen über eine waghalsige Aktion, einen Backflip auf der Elbphilharmonie. Im Bildungsauftrag erweitern wir heute unseren Wortschatz mit Begriffen wie, durabel (dauerhaft) oder Obstinat (Starrsinnig). Bei den spontanen Fragen wird’s kreativ: Wie würdest du das Google-Logo für einen Tag gestalten? Und wo hast du dich schon öfter verbrannt? Pizza Baguette oder Bratwurst?Auch unsere Empfehlungen der Woche haben einiges zu bieten. Wir stellen das Haus für Natur & Umwelt vor und haben mit Mindreader ein spannendes Spiel im Gepäck. Bei der Aufgabe der Woche haben wir drei Trend-Gerichte nachgekocht, doch in der nächsten Woche wird gehandelt! Die Herausforderung ist es mindestens 10 % Rabatt auszuhandeln! Zum Abschluss gibt’s natürlich wieder neue Musik für unsere Playlist Firlesounds, diesmal zwei Songs vom ESC! Hört rein, wie immer und überall, wo es Podcasts gibt! 🎧

Wir bedanken uns bei unseren Partnern vom Radio Anmacha und dem Förderadio für eure Unterstützung und sagen Danke, dass unsere Show in eurem Radio läuft! Hört rein für Unterhaltung, Inspiration und jede Menge Firlefanz – verfügbar auf allen Podcast-Plattformen! 🎧

[00:00:00] Free Audio Post Production bei alphonic.com Moin moin und herzlich willkommen bei Firlefanz und Zaubertrunken. Der Tobi sitzt wie immer mit Cap und ohne Notizen vom PC und Birk fährt seinen Laptop noch schnell hoch und gönnt sich einen Tee. Was haben die Beine in dieser Woche alles zu besprechen? Macht es euch gemütlich und spitzt die Ohren und lasst euch überraschen.

[00:00:28] Viel Spaß mit einer neuen Folge Firlefanz und Zaubertrunken. Was bekommt ein Engel, wenn er auf den Misthaufen fällt? Kotflügel! Herzlich willkommen zu einer neuen Folge Firlefanz und Zaubertrunken. Mit euren beiden Ulknudeln hier aus Hamburg haben wir wieder einen fliegenden Flachwitz parat zum Start in die neue Folge, in die neue Woche.

[00:00:55] Schön, dass ihr wieder dabei seid und ihr wisst es, ihr kennt uns und natürlich mache ich das nicht alleine, sondern ich habe nur noch jemand vor dem Mikrofon sitzen, der sich freut, dass wir gemeinsam plaudern können, der durch die Luft schwebt und gemeinsam mit mir die Folge moderiert. Deswegen schön, dass du da bist und Moin Tobi, grüß dich! Moin Jono, mein bester! Herzlich willkommen im Haufen des Kotes!

[00:01:20] Vielleicht wachsen dir auch die ein oder andere flügeligen Kotflügel, damit du durch die Wälder und Himmelsforten fliegen kannst. Und ja, was geht ab bei dir? Was macht das Licht bei dir? Ja! The spotlight is on! Verstärkung geholt hier, was sich technisch betrifft. Ich sitze hier in so einem kleinen Hightech-Studio.

[00:01:47] Fünf Stecker, Mikrofon, Kamera, Maus, ist alles hier verkabelt. Äh, ja! So weit, so gut, würde ich sagen. Gerade zurück von einem kleinen Wochenendtrip. Soweit, äh, ja, sieht's gut aus, sag ich mal. Na, das klingt doch optimal. Hast du die wunderschöne Hansestadt verlassen?

[00:02:05] Ja, wir haben Hamburg verlassen und sind nach Berlin gecruist und haben dort ein Wochenende verbracht bei gutem Wetter, Sonnenschein, mit der Familie, mit Freunden getroffen. Und ja, sag ich mal, zusammen unterwegs gewesen on Tour im ICE, hin und zurück gefahren und ja. Im ICE, da habe ich was gehört. Können wir direkt reinsteigen. Was hast du gehört?

[00:02:36] War, war, warst du im Bordbistro, im Guten Bobi? Einmal auf der Hinfahrt waren wir da am Bistro, ja. Hast du eine Blockhaus-Burger gegessen? Nein. Die es jetzt ja angeblich bei der Deutschen Bahn geben soll. Das habe ich gesehen in der Werbung. Da dachte ich, ja, ist ja auch ganz lecker, sicherlich. Nur, gegessen hatten wir schon, beziehungsweise hatten wir uns zwar zum Abendessen verabredet. Und deswegen gab es dann nur einen Kaffee und einen Schokoriegel.

[00:03:05] Ein Schönen-Toffchen-Caffee? Ein Schönen-Toffchen-Caffee? Ja. Ne, habe ich gesehen. Bestimmt lecker. Ja, es kam jetzt nicht dazu, dass wir es ausprobieren konnten oder ich testen konnte. Muss ja letztlich jetzt ja nicht anders schmecken. Ah, vielleicht doch ein bisschen, aber generell muss es ja genauso schmecken wie bei, wie im Blockhaus, oder? Oder Gym-Block? Blockhaus oder Gym-Block? Ich weiß es nicht mehr. Ist auch für mich ein und dasselbe. Ähm, ja. Ja. Ist auf jeden Fall eine coole Sache.

[00:03:34] Also grundsätzlich, ich glaube schon, dass es sieht so ein geiler Burger, wenn der gut ist. Why not? Take it, ne? Wird ich sagen. Kannst du machen. Und dabei ein frischgezapftes gibt es ja nicht mehr ein gutes Flaschenbier, ne? Ja. Hatten wir ja schon in Folge irgendwas mit 200. Darüber gesprochen, dass es die Bierrate nicht mehr so exzessiv in den ICEs sind. Dass sie frischgezapftes wollen, sondern wollen nur noch Flaschenbiere haben.

[00:04:00] Dementsprechend ein gutes Flaschenbier oder was anderes und ein guter Burger vom Blockhaus. Unbezahlte Werbung hier. Aber da war ich sehr erstaunt, dass es da jetzt, äh, dass das aber die rüsten auf, ne? Ja. Ja. Kann man so sagen. Also die Auswahl, es gab auch wieder dieses geile Porridge, was ich früher mal gehabt, was ich kenne, was lecker ist. Porridge? Also es gibt schon leckere Sachen. Ja. Porridge? Porridge gibt's, hm? Nicht schlecht, nicht schlecht. Ja.

[00:04:30] Die Kollegin hat mich wiedererkannt. Die sagte, Mensch du arbeitest auch hier. Ich sagte, ja das stimmt, hab ja erklärt, was ich jetzt mache. Also auch da kann man nicht... Und hast du gleich versucht einzubinden in die ganze Geschote? Nein, das habe ich dann nicht gemacht. Es ist nicht zum Abschluss gekommen. Nein, darüber haben wir nicht gesprochen. Ja. Ist ja mal was ganz Neues. Ja, dafür ist es am Freitag zum Abschluss gekommen. Da hatte ich einen richtig guten Termin. Das kann ich wirklich mal so sagen.

[00:04:58] Da war ich bei, also ohne jetzt Zahlen zu nennen oder Details, aber bei der S-Bahn Hamburg bei einer Vorstellung gewesen. Fernsteiger, die zu Triebfahrzeugführern ausgebildet werden. Und das war ein wirklich zu Triebfahrzeugführern, also S-Bahn-Fahrer für dich. Die werden da ausgebildet. Danke. Und da waren 99% der Hörer und Hörerinnen, die gerade hier zuhören, meinten sie, was will er? Rede leicht. Eine leichte Sprache brauchen wir hier. Lokführer bei der S-Bahn. Werden da ausgebildet.

[00:05:28] Und da war ich zur Vorstellung der Stiftungsfamilie. Und das war richtig gut, muss ich echt sagen. Hatten wir einen schönen Termin. Ein schöner Abschluss der Woche. Das war am Freitag, war ich da. Da hast du ordentlich Zettel verteilt und Unterschriften gesammelt. Genau. Ja. Gut, sehr gut. Ja. Respekt. Und sonst, was war sonst los? Also sonst eine übliche Arbeitswoche.

[00:05:56] Dann habe ich abends ein bisschen online mal wieder gespielt auf Boardgame Arena mit Kumpels. Kindertraining war ein bisschen ruhiger. Es sind ja Ferien in Hamburg, deswegen waren statt 17 Kindern dann nur 6 da. Das ist auch mal ganz angenehm gewesen, in einer kleinen Gruppe zu trainieren. Und dann war ich selbst auch nochmal sportlich aktiv. Laufende Runde, 14 Kilometer. Und dann konnte ich am Live-Ticker das Spiel von meiner Mannschaft vom SVE verfolgen.

[00:06:25] Da haben wir das vorletzte Ligaspiel gehabt gegen die ETV Piranhas. Und was soll ich sagen? Es war wieder knapp. Knappe Geschichte. 0 zu 1 hinten gelegen. 1 zu 1. 2 zu 1 Führung. 2 zu 2. 3. Pause. 2 zu 3 im zweiten Drittel hinten gelegen. Also nach dem zweiten Drittel. 3 zu 3. 3 zu 3. 3 zu 3. Dann kam das 4 zu 3 für uns.

[00:06:55] Eine Strafe für uns. Das 5 zu 3. Das 5 zu 4. Und dann war Abpfiff. 5 zu 4 gewonnen. Haben die Jungs ohne meine Unterstützung richtig schön. Habe mich richtig gefreut, als ich das gesehen habe. Und dementsprechend geht es jetzt mit Selbstvertrauen ins letzte Saisonspiel nächste Woche, nächstes Wochenende. Wo wir dann, sag ich mal, die Saison beenden werden. Genau.

[00:07:22] Kaum ist die Nummer 21 nicht am Start, läuft der Bums. Ja, ja. Du hast doch die 21, ne? Ja, das stimmt. Das ist so, was ich mir gemerkt habe. Ja, das stimmt. Also. Ja. Und dann ging in Berlin ja die fünfte Jahreszeit los. Heute erster Spieltag, beziehungsweise erster Playoff-Tag, Auftakt in Berlin. Eisbär in Berlin ging. Karne war das auch schon. Das war auch schon, ja. Das stimmt.

[00:07:50] Jetzt sag ich so eine von fünfte Karne oder fünfte Jahreszeit. Ja, ist auch, sagt man so. Ist halt eine fünfte Jahreszeit. Echt? Sagt man das in eurer Bubble so? Das sagt man so. Wirklich? Ja, wirklich. Gar nicht ohnehle gemeint, aber ist es wirklich für euch eine fünfte Jahreszeit, wenn es losgeht? Ja. Das ist eine besondere Zeit. Wenn das losgeht, diese Phase, diese Spiele, diese Serien, diese Fights, die Spiele lassen sich die Bärte wachsen.

[00:08:18] Es gibt so richtige Playoff-Traditionen, die durchgeführt werden. Lassen sich Bärte wachsen? Ja, ja. Damit sie männlicher wirken? Oder? Ne, das ist ein, sag ich mal, ein Ritual, ein Glaube, dass man sagt, okay, wir spielen jetzt alle, lasst rasieren uns bis zum Ende der Playoffs die Bärte nicht mehr ab. Also waren vielleicht nicht alle hundertprozentig, ein Großteil der Spieler macht das schon so, ja. Also machen die quasi den, wie heißt das, im November rasiert man sich doch auch nicht. Für den Bogen Zweck.

[00:08:48] Ja, da weiß ich nicht, wie heißt das. Für den Bogen Zweck. Das habe ich mal von gehört, ja. Ja. Das ist mal. Spenden die Leute auch? Im November machen die Icemen zumindest Pink in the Wing, ne? Das ist dann für die Krebsforschung. Ja. Da laufen sie in pinken Trikots auf und sammeln da Spendengelder ein. Genau, und dieses Bartwachsen ist auch für die Krebsvorsorge. Mhm. Ja. Ja. Das wusste ich nicht mit dem Bartwachsen, Krebsvorsorge.

[00:09:18] Aber ist auch eine gute Sache, wenn es so ist auf jeden Fall, ja. Mhm. Ja. Hamos. Genau, auf jeden Fall, Auftakt war, erstes Spiel, zack. 5-1. Ein Sieg. Erstes Spiel gewonnen, guter Start, wichtig, vier Spiele müssen gewonnen werden. Und ich habe gehört, Bayern hat auch gewonnen, ne? Boah. So wie? Zumindest in der Woche. Wenn es drauf ankommt, sind die Jungs da. Souverän. Leverkusen geschlagen.

[00:09:48] Das Rückspiel, das vermeintlich schwerere. Mhm. Es war ordentlich Druck auf dem Kessel. Bayern ging mit einer 3-0 Lotterie ins Spiel. Und ja, es zog sich hin. Es war nicht so, aber es war trotzdem überzeugend, muss man schon sagen. Leverkusen hat gut mitgespielt. Bayern hat aber doch, finde ich, vieles im Griff gehabt. Und Leverkusen kam aber mit mehr Schwung als in der, äh, als im quasi Hinspiel.

[00:10:17] Ohne Wirz, muss man dazu sagen. Der kleine, äh, flinke Dribbelkünstler nicht dabei. Diesmal mit einer echten Neuen, wie man so schön sagt. Patrick Schick natürlich, äh, ein ganz anderes Spiel. Ein ganz anderes Spiel, wenn du den jungen Mann da vorne hast. Ähm, hatte aber, wurde aber gut in Zaum gehalten von, äh, Dayot und, äh, Min Jae. Und, ähm, man hat das sehr, sehr gut verteidigt und kam dann schlussendlich.

[00:10:45] Und ich hab wirklich gezittert, obwohl wir 3-0 geführt haben. Äh, lag vielleicht ein bisschen daran, dass wir gegen Bochum die Woche davor eine 2-0-Führung, äh, vergeigt haben. Äh, war so ein bisschen so, ah, Bayern kann da nur verlieren in solchen Situationen. Aber sie haben souverän runtergespielt, ähm, dann das 1-0 gemacht, dann dann das 2-0. Und insgesamt dann 5-0 gewonnen. Jetzt wartet Inter Mailand nach der Länderspielpause auf uns.

[00:11:15] Mhm. Das ist auch noch mal ein Gradmesser. Die Italiener sind, ah, hartes Pflaster. Ich glaub, da müssen wir viel, viel einstecken. Ja. Ja, ich hab die zweite Halbzeit gesehen von Bayern auf jeden Fall. Das ist aber auch die bessere von Bayern. Ja. Und ich war ganz in der Nähe in Berlin, als sie in der alten Försterei gespielt haben. Da waren wir gar nicht weit weg, als sie da bei Union gastiert haben am Samstag. Ja.

[00:11:43] Da, ähm, ja. Chancenwucher betrieben. Union, äh, grandios. Den Bus geparkt. Vorm, vorm 5-Meter-Raum. Bayern, aber auch relativ ideenlos gewesen. Wir sind also schon versucht bis ins letzte Drittel gut kombiniert, alles fein gemacht. Aber dann waren im letzten Drittel natürlich auch sehr, sehr viele Füße, wie man so schön sagt, die das natürlich irgendwie vergeigt haben.

[00:12:11] Und dann fehlt es so ein bisschen an der Abschlusskonsequenz. Was ja irgendwie manchmal doch Thema ist bei Bayern, obwohl sie sehr, sehr viele Tore schießen. Ja. Ist so manchmal der Wurm drin. Und sowas dann auch. Und dann ist der es ja gelungen, das 1-0. Aber dann kam es doch noch zum 1-1. Wie so häufig, wenn du vorne die Dinger nicht machst, kassierst du es hinten. Alte Fußballerweisheit hat sich wieder bewährt.

[00:12:41] Mhm. Du musst einfach 110% geben in jedem Spiel. Egal ob du Bayern München oder Union Berlin bist oder VfL Bochum oder Leverkusen oder sonst wer. Wenn du nicht an deine Grenzen gehst, wird es eng. Egal gegen wen man spielt. Und das sagt sich Bayern ja auch immer. Und ich glaube, da war so ein bisschen auch der Druckabfall.

[00:13:09] Diese vielen Punkte vor Leverkusen liegen jetzt gerade auch hinten. Jetzt in der Aufnahme gegen Stuttgart. 1-0 ist gerade Halbzeit. Sind jetzt 9 Punkte bei noch 8 Spielen. Also 8x3 wissen wir alle. Ist 24. 9 Punkte gehen raus. Oder 15 Punkte.

[00:13:36] Boah, es wird noch ein ganz, ganz, ganz heißer Ritt, wenn Bayern sich da nicht fängt. Jetzt nach der Länderspielpause kommt glaube ich St. Pauli mit einem souveränen Sieg. Jetzt am Freitag gegen Hockenheim. Wichtiger Sieg auch. Haben so ein kleines Pölsterchen jetzt sich erschaffen. Fünf Punkte vor den Relegationsplatz. Also Fußball ist da schon recht spannend.

[00:14:04] Es zählt nicht nur für die 1. Liga. Wenn man auch mal kurz reingeht. Auch in der 2. Liga geht es heiß her. HSV macht zurzeit ganz kuriose Sachen. Halten sich gar nicht an den 7-Jahres-Plan im März, Absel, irgendwie im Frühjahr nicht zu punkten. Da fahren sie gerade ganz gut durch. Holen da souverän auch die Siege. Also es bleibt spannend.

[00:14:32] Dahinter sind auch 47 Köln. Ich glaube dann kommt 45 Paderborn. Also es wird noch heißer Tobak da bei denen. Also bis Platz 6 sind würde ich glaube ich sagen, kann da noch alles passieren. Auch wenn es jetzt irgendwie 6 Punkte sind. Aber lass da oben mal den HSV kurz vor Ende nochmal schwächeln. Oder stolpern über irgendwas. Haben wir auch direkte Duelle. Ich kann mir vorstellen, dass da auch dann nochmal der Kopf angeht.

[00:15:02] Und das alles. Also es ist mal wieder super spannend. Also ich bin ein großer Fan der Spannung. Und man kann mal was das nicht. Ja und was ja auch, sag ich mal, ehemals Hertha-Fan, was ich ja sagen muss, ist ja auch, dass Berlin-Hertha da unten richtig drin steckt in dem Abstiegsdusel. 6 Punkte Vorsprung vor Braunschweig. Das ist nicht viel.

[00:15:30] Und da kann noch ganz viel was passieren, dass die dann noch durchgereicht werden auf die Relegation oder noch weiter runter. Muss man sagen jetzt hier, jetzt am Sonntag war ja Duell Berlin gegen Braunschweig. Wichtiges Spiel für Berlin, muss man ehrlich sagen, die sind jetzt, wie du sagst, 6 Punkte vor. Wäre es andersrum ausgegangen, wären sie punktgleich Berlin und Braunschweig. Also es ist wirklich harter Tobak.

[00:15:59] Und ich muss immer wieder sagen, dass Berlin Fabian Rehse hat, ist schon für die da unten auf jeden Fall Gamechanger. Also Fabian Rehse, das ist eine Maschine da. Da sieht man den Willen auf jeden Fall, dass der das nicht so hinnehmt, was da passiert, wie vielleicht einige anderen. Also oben wie unten bleibt es, glaube ich, bis kurz vor Schluss definitiv spannend.

[00:16:29] Ich tippe, am 32. Spieltag haben wir so eine Tendenz. Dann sind es nicht mehr oben 6, unten 5 oder so, sondern dann geht es in die Crunch Time, wie man so schön sagt. Oh, schöner Titel für unsere Folge übrigens, Crunch Time. Was ich immer so aufschreibe. Schön, schön.

[00:16:55] Sonst kann ich noch erzählen, war ich auf einer Comedy Show bei dem großartigen Sven Benzmann. Sehr, sehr lustiger Junge, junger Mann. Ist gleichzeitig Frontsänger der Band High Spencer. Ja. Und der hat im Schmitt-Theater sich die Ehre gegeben, uns einen wunderschönen Abend zu geben. Ja. Und das war es auch. Es war sehr, sehr lustig.

[00:17:23] Haben viel gelacht. Wenn ihr die Möglichkeit habt, den Jungen mal live zu sehen, macht es super sympathisch. Wir waren danach noch bei ihm und haben uns natürlich standesgemäß ein Autogramm und ein Foto abgeholt und dort ein paar Wörter getauscht. Also lustiger Dude, macht auf jeden Fall Laune.

[00:17:48] Und er kommt eben, lasst mich lügen, im November glaube ich wieder nach Hamburg, falls jemand Lust hat, sonst gerne auf seiner Seite. Also ich fand es wirklich lustig. Hat Spaß gemacht. Ja. Schön, schön. War er alleine oder war er mit anderen Comedien zusammen? Alleine. Also er hatte dann im zweiten Teil oder in den Kurs verhindert noch jemanden, der am Klavier ihn begleitet hat, weil er auch viel gesungen hat.

[00:18:13] Liegt nah, wenn er Frontsänger einer Musikband ist, dass er komedial auch singt. Also waren sie zu zweit. Er alleine aber und dann noch in Begleitung zwischendurch. Cool. Also sehr gut. Gutes Setting. Klein, gemütlich. 420 Leute glaube ich. Top. Geil. Schönen Abend. Auf jeden Fall. Cool.

[00:18:45] Dann machen wir weiter bzw. blicken auf unseren Füllefans der Woche. Und ja, da würde ich dir den Vortritt lassen. Ja, ich habe überlegt. Und mir ist vor, welchen Tag haben wir heute? Wir haben heute den 16. Am Freitag. Am Freitag ist Geschichte geschrieben worden. Ja. In der NBA.

[00:19:12] Dort wurden schon ganz, ganz viele Dreier, drei Punktewürfe gemacht. Und die 4000 Mark, 4000 Trefferquote ist gefallen durch Stephen Curry, der am 14. März quasi am Freitag den 4000 Dreier gepunktet hat für sich. Und das ist schon eine extreme Leistung.

[00:19:36] Wenn man sich überlegt, dass auf Platz zwei James Harden liegt mit 3127, ist da doch schon klafft da so eine ganz schöne Lücke mit über 870 Dreier. Die wirfst du ja auch nicht mal eben so mal hier mal da. Also er ist bekannt dafür, dass er die auf jeden Fall gut kann, die Dreier.

[00:20:02] Aber als ich die Zahl gehört habe, dachte ich mir so, holy shit, da hat jemand aber definitiv keinen Bock auf nah am Korb zu stehen. Und so war es auch, dass Stephen Curry, da muss ich jetzt lügen, habe ich ein Video gesehen, seit ganz, ganz langer Zeit auch das erste Mal wieder einen Dunk gemacht hat. Also eher selten ist bei ihm. Das ist wohl schon einige Jahre her, dass er einen Dunk gemacht hat, weil er halt der Mann für die drei Punkte ist.

[00:20:30] Also den im Team kannst du auf jeden Fall davon ausgehen, dass du auf jeden Fall ein paar Dreier hinkriegst. Geil. Respekt. Und Glückwunsch zu diesem fabelhaften Rekord. Also 4000 Stück. Heftig. Bin froh, wenn ich vier mache von 400. Ja, ich auch. Wohl. Was? Ja, doch. Ja, Dreier ist schon eine Entfernung. Ist schon eine Marke. Es sind nicht nur drei Meter.

[00:21:01] Genau. Bei mir ist es so, ich habe was aus Hamburg mitgebracht. Hat sich über den Dächern abgespielt. Ein kurzer Blick über die Skyline von Hamburg. Äpfel-Armonie. Ja, genau. Hast du gesehen, was er gemacht hat? Der Wibmer. Mach ich regelmäßig. Ein Traum, ja. Alter, im Traum kann ich auch einen Backflip. Heieieiei. Harser Tobak. Höhen Angst und dann so einen Bums dahin zaubern. Boah.

[00:21:31] Ja, was hat er gemacht, der Gute? Der ist aufs Dach der Elphi mit seinem Mountainbike und hat dann auf einer vorgebauten Rampe einen Backflip gemacht mit seinem Mountainbike. Was verdammt cool aussah, was nicht ungefährlich ist, muss man ganz klar sagen. Also bitte nicht nachmachen. Und Respekt. Darf man auch gar nicht. Ja. Es wird schwierig, das nachzumachen. Kommst du überhaupt einfach so aufs Dach? Da war ja extra eine Rampe und so aufgebaut. Das war ja schon begleitet.

[00:22:00] Aber wie ich gesehen habe, war die Ausfahrt nach dem Backflip mit dem Mountainbike auch nicht mehr so lang. Ne, das stimmt. Das war wenige Meter vor der Dachkante des Konzerthauses. Da ist er zum Stehen gekommen und dann ging es halt 100 Meter in die Tiefe. Und fuhr den Stunt mehr als ein Dutzend Mal über seinen eigenen auf der Elbphilharmonie angebrachten Rampe und nutzte dabei eine der typischen Dachwellen für seinen Schwung. Also schaut euch das Video gerne an.

[00:22:28] Das sieht wirklich cool aus, was daraus geworden ist. Und das ist sicherlich einmalig, beziehungsweise so eine Anfrage gibt es nicht so häufig. Und cool, dass es Fabio Wittmar da auf jeden Fall gemacht hat und das hingelegt hat. Also Chapeau. Hase hat er richtig gut gemacht. Ja. Ich glaube, wie du sagst, es wird nicht die Letzte sein. Aber er kann immer sagen, er war der Erste, er hat es hingedet.

[00:22:52] Und man kennt ja diese ganzen, und das ist lieb gemeint, also wirklich lieb gemeint, diese Freaks, die wirklich diese ganzen Stunts auf gewissen Höhen und so machen, die, keine Ahnung, also wirklich lieb gemeint, jetzt nicht böse. Also irgendjemand wird sagen, ich schaffe auch einen Doppelten oder so. Die werden sich doch jetzt alle, jetzt hat jemand da das Ding ins Rollen gebracht. Und die wollen sich doch auch immer selber übertrumpfen.

[00:23:21] Das ist doch in allen Dingern so bei den Tricksern. Also, aber das ist wirklich schon, als ich das gesehen habe, ja, ich dachte mir so, zum einen kann ich kein Backflip, zum einen kann ich nicht so gut Mountainbike fahren und zum anderen, Alter, ich auf der Elfi, ich würde alleine dadurch schon runterfallen.

[00:23:44] Ja, also wirklich cool, Respekt dafür und dementsprechend zwei sportliche Föllefants der Woche. Und ja, wie ist es so, Tobi, es sind zwar Ferien, trotzdem hilft es nichts. Auch du musst wieder mal auf die Schulbank und wir müssen gucken, wie es mit der Bildung aussieht bei dir. In den Ferien bin ich wieder HSV. Unser gut gelaunter Birg hat wieder etwas Wissen mitgebracht.

[00:24:13] Einige nennen das Bildungsauftrag, ich nenne das kostenlose Fortbildung. Dann wollen wir mal gucken, ob dem der Tobi das schon weiß, was nun verkündet wird und auch, ob ihr noch was lernen könnt. Also Birg, hau raus! Wir sind in der deutschen Sprache unterwegs und hatten das schon mal vor langer Zeit. Wir machen ein bisschen, weitere deinen Wortschatz.

[00:24:37] Ein paar Worte habe ich wieder mitgebracht und du darfst gerne mal uns erzählen, was die denn bedeuten. Und zwar fangen wir an mit dem Wort Durabel. Ich habe ihn noch nie gehört. Durabel? Ja. Das klingt sowas wie, ähm... Das ist sowas wie... Durabel klingt... Ist das etwas Mathematisches? Nein. Nein. Durabel.

[00:25:08] Äh... Durabel, Durabel. Du hat nichts mit Du zu tun oder so. Mh-mh. Durabel. Durabel, Durabel ist... Kannst du mir einen Tipp geben? Äh... Durabel. Habe ich das Wort überhaupt schon mal gehört? Äh... Ein Tipp ist... Mh... Ja. Lang.

[00:25:38] Lang? Durabel, Durabel. Lang. Lang. Gehe gerade über den Kopf durch, was für Wörter ich mit lang kenne. Lang... Was Fanbends mein, würde ich jetzt sagen, lang Hals. Aber es ist falsch. Äh... Lang... Lang... Langlebig. Langlebend. Lang...

[00:26:08] Äh... Länglich. Aber es muss ja irgendwas mit lang sein, ne? Du hast lang gesagt. Ja, das ist ein Tipp. Das heißt nicht, dass... Es ist... Die dient dem Wort, was es auch bedeutet. Also, wie man es auch aussprechen könnte. Oder wie du es sicherlich kennst. Das Wort, was ich auch verwende. Kannst du ja mal auflösen. Da haben wir ein paar mehr Wörter. Ist dauerhaft. Das bedeutet das auch. Okay. Mh... Mh... Wie sieht es denn aus mit dem Wort erodieren?

[00:26:40] Erodieren? Das habe ich schon mal gehört. Ja. Ja, ist schon mal gut. Sag ich, aber was war es denn nochmal? Was bedeutet das? Was ist erodiert? Was ist erodiert? Äh... Erodieren, was war das denn nochmal? Äh... Erodieren ist... Ist das nicht... Doch! Das benutzt man doch hierbei, ähm...

[00:27:10] Na, wenn zum Beispiel... Jetzt, äh... Macht es vielleicht Sinn, dass so viele, äh... Kinder, äh... Dinos mögen, dass die Archäologen erodieren und dann etwas vom Boden abtragen? Ja. In diesem Zusammenhang... In diesem Zusammenhang habe ich es zumindest schon mal gehört. Mh... Das ist auch so, ja. Das ist... Wissenschaftlich, äh... Ja, kann man das so erklären?

[00:27:38] Hier steht als Erklärung, als Synonym dafür, wegspülen. Und das ist ja das schon, was sie machen. Sie spüren etwas weg, um den Boden oder die Unterfläche freizulegen, um an andere, sag ich mal, Gegebenheiten, Steine oder was auch immer ranzukommen, ja. Ja. Und... Warum bist du manchmal so... Obstinat? Obstinat? Obstinat? Ja. Ich bin Obstinat.

[00:28:09] Obstinat. Obstinat. Wie? Nicht O-X? Nee, nee. O-B-S-T-I-N-A-T. Ich habe Obstinat verstanden und dachte mir, was will er denn? Nee. Äh... Das heißt ja, das bin ich ja. Ja, würde ich jetzt nicht eins zu eins übersetzen, aber man kann es so... bezeichnen, ja.

[00:28:40] Boah, jetzt bin ich sehr gespannt, was ich denn bin. Lustig. Nee. Obstinat noch nie gehört. Ja. Okay. Muss ich auflösen, ne? Musst du. Ich bin jetzt sehr gespannt. Ich hoffe, ihr auch und sagt mir, ob das wirklich richtig ist. Bin ich Obstinat? Birk, was ist die Auflösung? Es heißt starrsinnig. Ich weiß nicht,

[00:29:09] aber starrsinnig heißt. Was ist denn starrsinnig? Ja, für mich ist starrsinnig so... Ich würde nicht sagen stur, aber stimmst. Für mich. Für mich bedeutet es so eher so Richtung... stringent, stur, sage ich mal, gerade in eine Richtung. So würde ich es übersetzen. Okay. Meint ihr, ich bin stur? Für mich?

[00:29:39] Und das im Ganzen natürlich auch Genuin. Das ist das letzte Wort, was wir nochmal erklären. Auf einem sehr Genuin-Weg machst du das. Genuiden? Genuin. Was? Genuiden. Wo hast du denn Dieselwörter? Ja, wo habe ich die her, ne? Das stimmt wohl.

[00:30:08] Alte Quelle ausgegraben. Natürlich, sollte öfters auf den Seiten von damals nehmen. Ich weiß nicht mal, wie man Geoniden schreibt. Geo ist doch so flächendeckend. Nicht mit G-E-O, sondern G-E-N-U-I-N. Genuin. Ah, ich habe vor allem richtig cool, ich habe einfach drei verschiedene

[00:30:38] Wörter gehört und du sagst Genuiden. Nein, ja, ich meine Genuin. Genuin. Das ist doch hier, das ist doch ganz klar, die Leute vom Kiez, die sind Genuin. Die sind wahre Originale. Das sind sie wirklich, da hast du recht. Das sind Originale. Ach, naja, es ist

[00:31:08] ein, du machst das Ganze sehr natürlich. So kann man das dann doch bewerten oder übersetzen in einem einfacheren Deutsch. Ist doch dann auch im einfachen, komm du mir nicht mit einfachen oder komm doch mal mit starrsinnig um die Ecke. Da muss ich erstmal googeln, was überhaupt starrsinnig heißt, ob du da wirklich starrsinniger Mensch ganz rigide das Ganze bewerten, diesen Exkurs in Deutsch heute und das mache ich mit einer, wirklich mit einer 5 plus, muss ich sagen. Also,

[00:31:38] das war Alter, du bist so geil, du hast mir vier Wörter gegeben und ich habe zwei richtig, eins halb, nur eins wusste ich nicht mal und das ist eine 4 plus. Was war denn richtig? Überlegen? Was war denn richtig? Es war richtig genuit, also ich finde original und natürlich kann man schon in die einzelnen Sachen mit reinbringen. Dann hatte ich hier

[00:32:07] vom Boden abtragen und was war das erste nochmal? Das war Durabel, da hast du keine richtige Idee gehabt. Und Obszienat war auch nicht richtig, da warst du auch nicht dran. Obszienat war nicht richtig, aber ist das, du meinst ja, was war nochmal, ich habe langlebig vor mich her genuschelt, als ich überlegt habe. Das ist bei mir nicht angekommen, das hast du vielleicht zu deinem Mitschüler gesagt, das habe ich nicht gehört.

[00:32:37] Da müssen wir nochmal reinfahren. Ja, ob ich, ja, ja. Ja. Aber gut, du bist Herr Lehrer, du machst die Not nicht, du kriegst die schlechte Bewertung auf der Abi, in der Abi-Affluss-Zeitung, wenn ich irgendwann mal das Abi mache. Ich werde ja nur zurückgestuft hier. Ja, in den Ferien ist es auch ein bisschen lockerer, da sehen wir, das drückt man ein Auge zu.

[00:33:08] Genau. Deswegen eine 5 plus und keine 6, ne? Ach ja, mein Lieblingsschüler. Ich würde sagen, wir verlassen die Schulbank und widmen uns nochmal unseren Fragen der Woche. Diese beiden K.o. kennen sich ja nun schon ein Weilchen, aber wissen die auch wirklich alles voneinander? Das sehen wir jetzt bei Die Spontane Frage und wenn ihr wollt, könnt ihr die Frage am Freitag auch noch selbst beantworten. Auf Social Media. Bombe, oder? Joa, so sieht's aus.

[00:33:38] Macht mit und stellt und beantwortet unsere Fragen. Möchtest du anfangen oder soll ich anfangen? Wie wollen wir es machen? Feel free, let's go, komm. Dann fang ich an mit meiner letzten Frage, die lautete, wie kann man eine unglückliche Person glücklicher machen? Da hab ich 10 Antworten notiert und da waren schöne Sachen dabei, wie zum Beispiel long term, also herausfinden, was das Problem ist, auf Englisch wurde das geschrieben

[00:34:07] und eine Idee für die Hilfe bekommen, was der Person wirklich hilft. Einfach mal knutschen. Ja, ist das sinnvollste. Das macht die Probleme natürlich schnell beiseitigt. Vielleicht entstehen dadurch auch neue Probleme, würde ich mal behaupten. Für dich, der da einfach knutscht und ja, aber okay, wenn's bei dir bisher geholfen hat, anderen so zu helfen,

[00:34:37] take this, mach weiter damit. Alter. Oder einfach haxeln, also ganz lieb umarmen und herzeln oder dann schrieb jemand einfach zuhören, glücklich, glücklich, wenn sie sich gesehen und gehört fühlen, gern auch mit einer festen Umarmung. Dann kam die Antwort für sie da sein, face to face, körperliche Nähe, selbst beieinander sitzen und schweigen, nur Rat geben, wenn er wünscht, richtig zuhören

[00:35:05] oder Sachen vermeiden wie, das ist doch gar nicht so schlimm, also das Ganze, negieren oder bewerten auch sogar. Dann hat jemand geschrieben, kommst du on? Damals, ohne Witz, bei ICQ, wirklich, bei ICQ war das so mit der Game Changer, weil man da ja Zeit füreinander hatte. Das ist quasi ein Synonym, so verstehe ich es damals, ein Synonym für ich bin da, komm online,

[00:35:35] wir können ja nicht anders, da waren ja noch die Anrufe derbeteuer, die SMS, 19 Cent für 140 Zeichen, die hattest du mal nicht mehr am fünften, sechsten Tag im Monat und dann war das Internet mit ICQ und die Frage kommst du on und wir können das alles bequatschen, war schon, glaube ich, wirklich ein Game Changer, muss ich sagen. Da, okay.

[00:36:08] Ja, und dann war noch einfach für die Person da sein, anlächeln, Kompliment machen, umarmen, ansprechen, warum sie unglücklich ist, eine kleine Freude bereiten. Ja, viele schöne, herzliche Antworten, die man, glaube ich, relativ leicht auch umsetzen kann, wo man für sich was mitnimmt und auf jeden Fall fürs nächste Mal sicherlich davon profitieren kann. Danke dafür. Und dann kommt die neue Frage für euch, für dich und für diese Woche

[00:36:37] und die lautet, du kannst für einen Tag die Darstellung des Google-Logos ändern. Wie würde es aussehen? Nochmal bitte, ich habe irgendwie die Stärkung zum Hintergrund, was nicht laufen soll. Du kannst für einen Tag die Darstellung des Google-Logos ändern. Wie würde es bei dir aussehen? Das Google-Logos, das muss auch

[00:37:06] natürlich bleiben, ganz ehrlich, das ist Kult, das muss bleiben. Aber es würden quasi Affen an Lianen da rumschwingen oder Affen würden auf den Zeichen chillen. Ja, okay. AMO wären Peace-Zeichen, ich glaube, generell die Google im Allgemeinen in der Flagge. also

[00:37:36] kann man das schon und dann ja doch und Affen dann halt sinnbildlich. Ich liebe Affen, deswegen sind die dabei, die da so just for fun Quatsch machen. Die jonglieren, nein, die Affen jonglieren mit den Buchstaben. Ah, geile Idee. Ja, das ist cool. Um mal von den Themen letzte Woche irgendwie wegzugehen. Entweder wären das die Affen jonglieren mit dem Buchstaben oder die Regenbogenflagge und in dem O ein Peace-Zeichen.

[00:38:08] Schöne Ideen. Danke, Tobi, dafür. Aber ich glaube, die Affengeschichte gefällt mir persönlich. Natürlich tragen sie Caps, ne? Also bitte. Ein bisschen Anstand. Bei mir ist es ähnlich. Ich würde darüber schreiben. Nein, nein, keine Tiere. Ich würde einfach schreiben Searching for Love, Peace and Happiness. Und das Ganze ist ja schon farblich, aber das würde ich dann noch mehr in diese

[00:38:38] Regenbogenfarben reingeben mit einem Herz hinten dran. Das wäre mein Entwurf dafür. Statt Google? Du willst Google komplett wegnehmen? Ja, Searching for Love, Peace and Happiness. Google ist so bekannt. Das kann auch mal anders heißen. Für einen Tag. Ja, das ist dein Tag. Werden sie nicht mitmachen und es wird auch wahrscheinlich niemals klappen. Das ist mein Entwurf. Ja,

[00:39:07] das zu meinen Fragen, Tobi. Jetzt bist du dran. Perfekt. Vielen Dank. Ich hatte die Frage, was ist denn eine kleine Sache im Alltag, die dich immer glücklich macht? Ich habe stolze 25 Antworten bekommen. Ganz viel Kaffee dabei. Dann war Wandern, das Lächeln oder Nachrichten von Familienmitgliedern. Die Arbeit

[00:39:37] war auch von meinem Friseur. Liebe Grüße gehen raus. Die Kinder, ein Spaziergang, ein schöner Tag in der Therme, Ruhe, ein einfacher Duft, Schnapszahlen. Ganz klar, da freut sich auch jemand über Schnapszahlen oder wenn er auf der Uhr zum Beispiel das Geburtstag sieht, also sein Geburtsdatum.

[00:40:07] Musik, Tiere und Vögel, Katzen wurde genannt und nicht zu vergessen, ganz klar, ein erfolgreicher Klogang. Steht auch ganz oben auf der Liste. Wir verstehen alle, dass das wirklich, also jeder ist ja froh, wenn er täglich kann. Für weitere Vertiefungen einmal in einem anderen Podcast. Kök- und Sachgeschichten oder welche? Vielleicht könnt ihr da

[00:40:36] weiterhelfen. Wir wollen aber natürlich weitere, okay, wie komme ich jetzt davon zu meiner Frage? Okay, du kennst es, du isst etwas und du verbrennst dir den Mund. Ekelhaft. Tut weh, macht keinen Spaß. Die Frage ist, beim Pizza-Paguette oder bei der Rostbratwurst. Woran hast du dir öfters den Mund verbrannt? Und damit gehen liebe Grüße raus

[00:41:06] an unseren großartigen Podcast Gemischtes Hack. Die Frage stellte nämlich Felix in Staffel 1, Folge 39. Ich habe nämlich das Kartenspiel von denen, haben wir gestern ein bisschen gespielt und da kam diese Frage, ich dachte mir, die ist relevant, weil die nämlich sehr, sehr aufschlussreich ist, wenn man mal drüber nachdenkt. Deswegen, was ist es bei dir? Pizza-Baguette oder Rostbratwurst? Wenn ich so dran denke, also ich habe,

[00:41:36] du hast die Frage gestellt und ich habe sofort an Pizza gedacht. Deswegen würde ich bei mir sagen Pizza, weil das mein erster Gedanke war und ich schon an mehrere Situationen mich auch erinnern kann, wo es dann doch so war und der Gaumen die Gusche gebrannt hat und Schmerz hat. Okay. Pizza-Baguette bei dir. Lustige Geschichte, bei mir war es, der erste Gedanke ging auch ganz klar ins Pizza-Baguette, lag daran, dass es das letzte Mal passiert ist bei mir, dass ich mich daran verbrannt habe, mit

[00:42:06] ein bisschen Abstand, so fünf Sekunden und ich an meine Jugend gedacht habe, wo ich sehr viel Platz, sehr viel Zeit auf dem Sportplatz verbracht habe und auch auf vielen Dorffesten waren und dort gab es keine Pizza, sondern da gab es die Rostbratwurst und da war dann ganz schnell klar, dass es doch die Rostbratwurst war, wo ich mich doch regelmäßig dran verbrannt habe. Die Mundbewegung

[00:42:35] ist die gleiche wie beim Pizza-Baguette. Aber Rostbratwurst hat dann doch Pizza-Baguette im weiteren Verlauf ganz klar den Rang abgeschnitten. Aber Pizza-Baguette bei mir auch, ganz klar erste Wahl, weil es das letzte ist, woran ich mich verbrannt hatte. Aber wenn man fünf Sekunden länger darüber nachdenkt und dann die Kindheit und dann war ganz schnell klar, es war Fußball, viel, viel Fußball, viel, viele Sonntage auf dem Sportplatz verbracht, auch mal in der Woche, viele Dorffeste,

[00:43:06] dort gibt es kein Pizza-Baguette, sondern Rostbratwurst und die wurden sehr schnell verschlungen, damit es schnell weitergehen kann und da war regelmäßiges Verbrennen doch an der Tagesordnung. Ja. Ja, okay. Ja. Ärgerlich, immer wieder, wenn es passiert. Es tut einfach weh und man weiß genau, dass es passiert. Man könnte einfach das so leicht verhindern, aber, naja, was soll man sagen.

[00:43:36] es macht eine gute Rostbratwurst auch aus, wenn man sich die Gosch verbrennt. Ja. Ja. Ja, danke für die Frage beziehungsweise sind wir gespannt auf eure Antworten, wo ihr euch den Mund verbrannt habt bisher, häufiger und dann gucken wir mal weiter, was so unsere Empfehlungen in der Woche diese Woche hergeben oder was wir mitgebracht haben. Jeder mag doch irgendwas, oder?

[00:44:06] Tobi und Birg auch, das steht fest und das gibt es nun als Empfehlung der Woche. Ich bin mir sicher, egal was die beiden da in Peddo haben, das wird bestimmt was Feines. So sieht es aus. Da bin ich sehr gespannt, was du uns jetzt hier gedenzt. Was ich kedenze, was ich mitgebracht habe, ist eine Sache, die ist sehr regional, muss man zugeben. Das gibt es jetzt in Berlin, weil wir jetzt in Berlin auch dort wieder waren und das zum zweiten Mal

[00:44:36] bei den Kindern auch sehr gut angekommen ist. Und zwar gibt es in Berlin das Freizeitunterholungszentrum, das ist das FEZ, wo ein Badesee ist, ein Spielplatz, eine große Waldanlage und im Veed selber sind auch immer coole Aktionen, da ist ein Schwimmbad, da gibt es eine Raumstation und so weiter. Und worauf ich hinaus möchte, ist so ein bisschen unscheinbarer, auch auf dem Gelände des Veeds, beziehungsweise weiter versteckt im Wald, und zwar das Umweltbildungshaus

[00:45:05] Natur und Umwelt. Das ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, für Familien, wo sehr viel pädagogisch aufgearbeitet wird. Da gibt es, sage ich mal, Tiere in echt zu sehen, also ganz klassische Streichegehege über Pferde bis zu Hasen, bis zu Schafen und so weiter. Und dann gleichzeitig im Haus selber auch nochmal Terrarien, dann hast du nochmal Aquarien, alles in kleiner Zahl, nicht so wie man es vielleicht aus einem großen Zoo oder so kennt, sondern ganz klein und fein

[00:45:34] und gleichzeitig auch nochmal so einen Bildungscharakter interaktiv gestaltet, finde die giftigen Pflanzen heraus, sortiere das Ganze aus, beziehungsweise machen sie auch viele Bildungsprogramme, arbeiten dann mit Schulen und Kitas zusammen, haben da schöne Angebote, dass die Kinder zum Beispiel eine Schatzsuche dort starten können oder dass man dort, sage ich mal, mit den Kindern eine Tierführung macht oder Abenteuer Ernährung, dass das Ganze vom Wasserdampf zum Eisberg, also viele schöne kleine Projekte, die dort umgesetzt werden

[00:46:03] von Mitarbeitern vor Ort, die das Ganze unterstützen, wo wir halt das zweite Mal waren, die Kinder halt sehr gut gefallen und es ist so ein bisschen unscheinbar und deswegen finde ich das halt so schön, man kennt es vielleicht gar nicht oder weiß es vielleicht auch gar nicht und trotzdem ist es ein schöner Ort im Naherholungsgebiet, im Wald gelegen, Pädagogik, Bildung, das Ganze mit Tier und Natur verbunden, das Haus für Natur und Umwelt empfiehlt es, ist ja, meine Empfehlung der Woche. Alles klar, vielen Dank dafür

[00:46:32] das klingt sehr gut, spannend, auch für Erwachsene, du meinst, es kam bei den Kindern gut an. Die Erwachsenen können dort gut Kaffee und Kuchen essen beziehungsweise entspannen und sich auch weiterbilden, also auch ich habe dort was gelernt und die Erwachsenen kommen auch auf ihre Kosten, das ist halt ein, für Groß und Klein, ein schöner Ort. Na, das ist doch gut. Kommen wir zu meinem Spiel, ich habe mal

[00:47:03] ein bisschen in meinem Frank geguckt und ein paar Spiele gefunden. Tobi, sehr gut. Ja, ja, ich weiß gar nicht, ich glaube, ich glaube sogar, dass du mir das auch geschenkt hast, ich es aber schon hatte. Ich bin mir aber nicht mehr, erinnerst du dich noch an Mindreader? Nee, das sagt mir überhaupt nichts, das kenne ich nicht. Okay, dann hast du es mir nicht geschenkt, dann habe ich es mir einfach so gewünscht. Mindreader ist ein Partyspiel, ein telepathisches Partyspiel,

[00:47:32] wo man natürlich die wichtigen Fragen der Welt klären möchte, zum Beispiel, wie viele kaputte Boxershorts hat ein 25-jähriger Mann im Durchschnitt? Wie viele Artikel bestellt unsere Gruppe monatlich bei Amazon? Oder wie hoch ist der Durchschnitts-IQ unserer Gruppe? Fragen, die natürlich jeden in der Gruppe interessieren. Interessanterweise, bei diesem Spiel, es geht nicht darum, die richtige Antwort zu wissen. Weil,

[00:48:02] also ich habe noch bei keiner Umfrage mitgemacht, wo es darum geht, wie viele kaputte Boxershorts ich habe oder wie viele Artikel die Menschheit bestellt. So, es geht darum, derjenige, der eine Karte zieht und die Frage vorliest, schreibt auf einem Zettel seine Meinung auf, was er glaubt. Die anderen in der Gruppe schreiben auch auf, was sie glauben, was ich meine,

[00:48:32] wie viel das ist. wer am nächsten an meiner Antwort dran ist, der kriegt den Punkt. Also gar nicht im Sinne von, was da los, sondern wirklich so, was glaubt die Gruppe, wie gut kennt man sich, was glaubt die, oder zum Beispiel auch eine simplere Frage, wie viele Serientitel kann ich aus dem Stand aufzählen. Ich schreibe auf, wie viele.

[00:49:01] Du sagst, Tobi kann 12. Damit bist du schon echt gut. Und Klaus-Dieter sagt, er kann 35. Ich habe aufgeschrieben, ich kann 6. Dann hättest du den Punkt und Klaus-Dieter nicht. Ich finde das Spiel richtig lustig, weil es nicht wirklich um Wissen geht, sondern einfach nur darum geht, Spaß zu haben, ein bisschen in der Gruppe zusammen zu sein.

[00:49:31] Und ich kann es echt nur empfehlen, es kommt vom, ich muss kurz lügen hier, kurz gucken, aus dem Noctis-Verlag. Keine Ahnung, wie teuer, kostet bestimmt nicht die Welt. Auf jeden Fall sehr, sehr lustig. Kommt aus Göttingen, die Band, der Verlag. Gibt 360 Fragen hier drinnen. Also, Mindreader, definitiv, der telepathische Party-Spaß mit den wirklichen Fragen. Cool. Ja,

[00:50:01] klingt cool, unterhaltsam. Macht auf jeden Fall Spaß. Können wir mal jetzt zu zweit kann man das nicht spielen, ne? Als Sonderfolger. Ja, du musst schon zu dritt sein, weil sonst gewinnst du ja automatisch. Das macht ja Quatsch. Ja, du musst schon zu dritt sein, es wird hier genannt. Es ist ab 16, es kommen nämlich auch klüpfige Fragen. Unter der Gürtelinie, ja. Wie, wie viele Minuten dauert der durchschnittliche Sex?

[00:50:30] Das ist eine der Fragen, die stellst du natürlich nicht mit einem fünfjährigen. Wolltest du zumindest nicht. Könntest du natürlich, vielleicht weißt du noch nicht, was es ist und sagt einfach irgendwas. Aber ich glaube nicht, dass dieses Spiel generell etwas ist, was man mit kleinen Kindern spielt. Deswegen sagt man hier auch ab 16. Kann man bestimmt auch schon mit Jüngeren, mit 14 oder so spielen. Aber ich glaube, es ist wirklich so ein gutes Spiel, um ein bisschen auch aufzulockern, Spaß voranzutreiben

[00:50:59] und zu wissen, was die anderen überhaupt über einen denken. Das ist schon sehr, sehr spannend. Dementsprechend Mindreader aus dem Noctis Verlag meiner Empfehlung heute. Mein Spiel! Gleich kommen noch mehr. Ich habe einige gefunden bei mir. Schön, schön. Bin überrascht und freue mich darüber. Klingt auf jeden Fall unterhaltsam. Können wir gerne mal zusammen spielen. Und danke für deine spielerische Empfehlung der Woche. Na klar, sehr gerne. Vielen Dank fürs Naturhaus.

[00:51:31] Sehr gut. Und dann schauen wir weiter, was wir in der Küche so fabriziert haben in dieser Woche. Jede Woche gibt es ein Duell zwischen Tobi und Biek. Mal sportlich, lustig oder auch anspruchsvoll. Und immer geben die beiden ihr Bestes. Das steht fest. Aber ob das reicht oder sich der Spendentopf mal wieder füllt, darum geht das jetzt. Also viel Erfolg. Also dem Spendentopf. Willst du anfangen oder soll ich anfangen? Ich kann anfangen.

[00:52:02] Kurz nochmal erzählt, falls jemand die letzte Folge nicht gehört hat, was wir überhaupt gemacht haben. Jeder weiß es, er scrollt durch Social Media und dann auf einmal kommen irgendwelche Food Inspirations, Food Trends, die da so rumlaufen. Sachen, wo man denkt, boah, die muss ich unbedingt mal nachmachen. Speicher sie ab und die werden einfach nie nachgemacht. Sie versauern in dem Speicherordner. Und unsere Aufgabe war, das machen wir nicht. Wir folgen diesen Food Trends

[00:52:31] und sorgen dafür, dass das auf jeden Fall funktioniert. Und ich habe mir natürlich drei Sachen ausgesucht. Ich hätte noch unfassbar viele machen können. Wir fangen an. Was ganz Simples. Jeder mag Pancakes, Pfannkuchen, wie auch immer. Und wir kennen die ja alle nur in dieser Runden. Also wir tun die in die Pfanne, wenden sie, fertig. Hast du die schon mal auf dem Ofenblech gemacht? Also im Ofen. Geht nämlich auch. Super lecker, super geschmeidig.

[00:53:02] Das war Nummer eins. Das zweite war ein selbstgemachter Döner. Heißt, du hattest dein Pita und hast kein Dönerfleisch genommen, sondern du hast Hähnchenbruststreifen genommen, also Hähnchenbruststreifen Filet, weiß ich wie man, Hähnchenbrustfilet, du weißt was ich meine, diese dünnen Scheiben. Die schneidest du in Scheiben und brätst die an, würzt die und hast dann so

[00:53:32] quasi dieses Dönerfleisch, Gyrosfleisch, wie auch immer und belegst deinen Döner dann damit, mit Salat, mit Soßen, wie du möchtest und hast quasi eine, wie man so schön sagt, eine gesündere Art des Döners. Schmeckt sehr, sehr lecker, kann ich empfehlen und ist auch schnell zubereitet. Und zum Schluss habe ich mir noch, habe ich gesehen und dachte mir so, das kann doch einfach nicht

[00:54:02] schmecken. Ich weiß nicht, ob du, doch, du musst es kennen, Krümel-Eistee. Ja, natürlich, ja. Den gibt es. Ja, ist mega lecker und ich habe ein Video gesehen, wo ein, eine Dame sagt, boah, Weißbrot mit Nutella und dann shame on me, Krümel-Eistee drauf.

[00:54:35] Heuer auf, ey. Habe ich gemacht? Habe ich gemacht? Tobi, ey, das ist ja wirklich Sünde, ey. Habe ich gemacht. Man muss sich auch mal was trauen. Oder hast du es danach ein bisschen wieder liegen lassen? Ich habe es aufgegessen und werden jetzt viele sagen, hä? Aber es schmeckt

[00:55:05] besser, als es sich anhört. Du musst dir jetzt vorstellen, ich hatte Krümel-Eistee-Zitrone. Äh, mag es ja egal. Und du hast dann reingebissen und du hattest so ein bisschen Crunch mit drin. Natürlich, durch diesen Krümel. Und im Abgang immer so eine leichte Zitronennote. Boah. Wirklich, es klingt schlimmer, als es ist. Okay.

[00:55:35] Also wirklich, du kannst es wirklich probieren, du wirst dich nicht übergeben, du wirst nichts. Das ist wichtig, es ist jetzt nicht, es wird nicht meine Hauptspeise und ich werde das auch nicht in der nächster Zeit konsumieren. Aber es ist wirklich okay. Also du kannst es wirklich essen. Das ist das war mal ein Foodtrin, wo ich dachte, okay, das ist auch, ich muss eine Sache ausprobieren, wo ich mir denke, so das Sünde, so was zu machen.

[00:56:05] Und das war's, aber ich muss sagen, meine Gedanken und Blicke waren genauso wie deine. Ihr seht es, wenn ihr auf YouTube oder auf Spotify, kann man sie auch, kann man, ne? Kann man. Keine Ahnung. Den Gesichtsausdruck, den hatte ich auch, aber wirklich, es schmeckt deutlich besser, als es sich anhört. Hm. Okay. Ja. Würdest du, würdest, würde ein Gericht davon in deine Kochliste kommen? Würdest du es nochmal machen?

[00:56:35] Der Döner. Der Döner. Der Döner. Okay. Und auch die Pancakes. Okay. Also Döner hat schon, also man darf es halt nicht vergleichen mit einem richtigen Döner, aber es ist halt diese Art Döner. Es war schon eine 10 von 10, wenn du die so richtig gut zubereitest, wenn du so ein, du holst dir halt alles, wie du machst. Ich habe daraus auch so ein Dürung gemacht, also hatte Wraps und habe das dann damit gemacht. Das war schon, war schon echt ganz cool mit Hummus und dann dieses Hähnchenbrust, Gurken, Salat.

[00:57:04] Also das ist schon wirklich echt ganz, ganz nice. Pancakes vom Ofenblech oder wie man es nennt, ist halt super easy. Du hast halt so ein ganzes Blech, das kannst du super für das Frühstück vorbereiten, alles drauf, kannst du dann in Scheiben schneiden und so zusammenrollen und dann irgendwo mit drauf rapieren, schnell zu essen. Ja und Weißbrot mit Nutella und Krümel-Eistee, muss ich sagen, scheitert halt am Weißbrot.

[00:57:36] Ja, aber ich werde es bestimmt Just for Fun nochmal nehmen, aber es ist jetzt, es wird jetzt nicht in diese Richtung kommen, dass ich da ganz klar drauf, das hat auf jeden Fall Platz 3 bei mir, Platz 2 die Pancakes und 1 der nachgemachte Döner mit Hähnchenbrust schreift. Ja, Stichwort Wraps, auch ich habe Wraps produziert beziehungsweise

[00:58:07] nachgestaltet, nachgekocht und zwar, ich weiß gar nicht, warum sie Crispy Raclette Wraps schreißen, aber Crispy, ich habe immer Crispy Chicken glaube ich geschrieben, egal. Also ich habe Wraps gemacht und zwar Wrap in die Pfanne, dann Raclette-Käse draufgepackt, dann Romana-Salat, Schinken, jetzt muss ich kurz überlegen, was da noch drauf war. Das hast du gar nicht gemacht, ey. Was hat er da noch drauf? Was habe ich da noch angerollt? Ihr könnt es nachsehen. Es ist noch in unserem Feed.

[00:58:36] Es ist online, genau, es ist im Feed zu sehen. Ich habe diesen Rap halt gemacht, der war echt lecker, muss ich sagen, der hat mir gut geschmeckt. Danke an Henslers Schnelle Lummer, wo ich die Rezeptidee kopiert habe und die zweite Sache gab es am Donnerstag oder Freitagmorgen Blätterteig genommen, Kinderriegel genommen, eingerollt und im Backofen gepackt und dann aus dem Ofen geholt mit Vanillepulver, äh, Vanillepulverzucker bestreut

[00:59:06] und nochmal Schokocreme oben drauf, ist ja noch keine Schokolade drin. Kinderriegel-Croissants selbst gemacht, in Anführungszeichen echt lecker, war gut. Und dann gab es am Freitag gefüllte Zucchini, Zucchini genommen, ausgehöhlt, dann die ausgehöhlte Masse, Fetakäse, Tomaten, Paprika, das war's. Dann, sag ich mal, in den Hohlraum der Zucchini eingefüllt, schön Käse oben drüber und in den Ofen und dann überbacken,

[00:59:36] war auch lecker. Ja, gefüllte Zucchini war das dritte Rezept, was ich von Kochbackpärchen übernommen habe. Also da kam auch das kinderige Croissant her. Danke für die Inspiration und bezahlte Werbung beziehungsweise danke für die Idee auf jeden Fall. Das waren die drei Rezepte, die ich in dieser Woche von Foodtrends beziehungsweise Sachen, die ich noch nie vorher gekocht habe oder zubereitet habe, ja, gemacht habe. Vielen Dank. Ich hoffe,

[01:00:06] die Aufgabe hat dir Spaß gemacht. Und du hast noch nie gefüllte Zucchini gemacht? Nee. Krass, noch nie. Krass. Okay. Und wir brauchen natürlich standesgemäß auch das Ranking von dir. Ja, da würde ich den Rap auf die Eins setzen, die kinderigen Croissants auf die Zwei und die gefüllten Zucchini auf die Drei. Okay. Ja. Das war, das ist meine Reihenfolge. Ich habe bei den Zucchini auch,

[01:00:36] ich habe zwei verschiedene gemacht, muss ich es noch mal kurz sagen. erzählen. Und bei dem einen dachte ich, ich wäre schlau, ich nehme eine andere, ein anderes Öl und zwar habe ich da so einen Orangen-Olivenöl genommen und das war geschmacklich zu stark. Das hat den ganzen Geschmack leider zu sehr, ja, wie sagt man, übertünscht. Es war dann nicht so, nicht so geil, muss ich auch zugeben. Da bin ich vom Originalrezept abgewichen und habe nicht die Geheimzutat verwendet und das hat man am Ende

[01:01:05] auch geschmeckt. dann, ja. Er heißt, Augen auf bei der Ölwahl bei dem. Was ich dir noch empfehlen kann, ist, wenn du, wenn du Reis, also wenn du das aushüllst und du hast Reis und Hack, also hast ein bisschen Reis gekocht, Hack und das Gefüllte von der Zucchini brätst du an und dann mit so einer hellen Soße machst du das, lässt es ein bisschen andicken, tust es dann

[01:01:35] in die in die ausgehüllte Zucchini und dann mit Käse überbacken, mh, sag ich dir, mh, schön würzen, ein bisschen spicy, ein bisschen Schärfe rein, oh, göttlichst, kann ich dir sagen. Klingt lecker, ja. sag mir, lass das über das Kochen sprechen, glaube ich, da kommen noch ein paar Sachen raus bei dir. Ja, ich kenne die tief, ist ja nicht so, dass ich nie koche. Ja, das zu dieser Woche, zu dieser Aufgabe,

[01:02:05] neue Woche, neue Aufgabe, inspiriert von Nella und Ella, liebe Grüße, gehen raus an der Stelle, kleine Challenge, kleine Aufgabe und zwar in einem Geschäft, einen Rabatt aus Handeln von 10%. Mh. Mh. Mh. Mh. Mh. Mh. Mh. Stehen. Gut.

[01:02:35] Egal, ob man ein Artikel oder zwei Artikel kauft, ne, das ist dann auf den Gesamtpreis gesehen, ne, 10%. Gut. Wird schwierig. Mal gucken. Ich glaube auch. Mh. Wir probieren's. Super. Dann haben wir das auf jeden Fall für die nächste Woche und am Ende, wie immer, packen wir nochmal ein paar schöne Songs auf unsere Playlist für The Sound. Nun sind wir fast am Ende von dieser Folge hier, aber vorher gibt's noch was für um die Ohren.

[01:03:05] Ein lecker musikalisches Highlight, denn Birg und Tobi füttern jetzt die Playlist auf Spotify mit dem Song der Woche. Boom, Vision Song Contest. Was haben wir bei dir im Angewurschen? Was haben wir? Hab reingehört? Habt du da, Stefan Rott? Das wär's. Das wär sogar durchgegangen, ne? Nein, ich hab nichts Deutsches genommen. Ich hab ein bisschen reingehört in die anderen Länder, in die Songs

[01:03:34] und hab einen coolen Beatart vom Text her hab ich nicht so viel verstanden. Ich spreche nicht die Sprache. Trotzdem klingt das cool. Mir hat's gefallen aus dem Jahr 2023 von Pasha Parfeni. Der Song heißt Soarelle See Luna und der junge Mann ist für Moldau an den Start gegangen und hat mit dem Song Platz 18 belegt in diesem Jahr. Während, was schätzt du, Deutschland 2023 mit

[01:04:06] Lord of the Lost und der Song hieß Blood and Glitter. Was meinst du? Wie haben wir da abgegeben? Unten. Letzter Platz. Ja. Du, ich glaube, ich glaube, das letzte Mal, dass wir nicht letzter waren, war jetzt, glaube ich. Da haben wir, glaube ich, wollen wir nicht letzter, aber davor waren wir doch stets immer unten bis 2000. Ich glaube, in den 20ern waren wir nicht einmal weiter als vorletzte. Ja. Ja, das ist mein Song

[01:04:34] für die Woche. Bei mir ist es ein Lied, was mir sofort in den Kopf geschossen ist. Ähm, an den Start gegangen 2009 ist für, ähm, ist für, für wen? Ich glaube, für Norwegen an den Start gegangen und ich fand das Lied,

[01:05:04] oder finde das Lied, glaube ich, immer noch ganz gut. Ich habe nur geguckt, ob es dazugehen, ich fand das Lied auf jeden Fall ganz cool. Ähm, Alexander Rübak mit Fairytale, ähm, ist 2009 für Norwegen an den Start gegangen, hat es gewonnen, dementsprechend auch einen Final Song und einen Gewinner Song, aber nichtsdestotrotz war das der erste

[01:05:33] nicht-deutsche Song, also der nicht von einer deutschen Partei gesungen wurde. Da hätte man ja noch, äh, Gildo Horn, äh, und wenig noch alles ein bisschen Frieden, Nicole, aber, ist jetzt auch nicht deutsch, aber die Bekannten da nehmen können, aber dich, der kam mir direkt in den Kopf und dementsprechend Alexander Rübak mit Fairytale. Okay, packen wir rauf, könnt ihr hören, viel Spaß beim Reinhören

[01:06:04] und neue Woche, neue Songvorgabe, ich hatte eine Idee, hau raus, du bist ja, wie man, äh, sicherlich weiß, fußballbegeistert, es gibt ja viele Hymnen und viele Fangesänge und davon mal eine, zwei auf die Playlist packen, fußballhymnen. Inwiefern fußballhymnen? Das ist, meinst du

[01:06:33] Vereinslieder, meinst du Lieder, die die Fans singen, meinst du Lieder über Fußball, äh, alles drei zusammen, daraus, sag ich mal, aus diesem Topf. Okay. Ja, ja. Okay. Stern des Südens, ja. Egal. Bitte. FC Bayern hat ein neues, neues Lied. Ja? Achso. Ja, ja. Gesungen, gespielt mit den Zuschauern. ist eine Welt da, eine Gemeinschaft.

[01:07:03] Sehr gut. Wir sind auch eine Gemeinschaft, Tobi, und sind am Ende angekommen und jetzt ist noch für uns die Frage, wie wir die heutige Folge benennen wollen. Ja, äh, ich hab hier zwei gefunden, einmal eins von mir, einmal von dir, ich fand ja Crunch Time einfach, äh, wunderbar, oder halt, äh, Mindreader im Naturhaus, um die, ähm, Empfehlungen,

[01:07:32] um das Geräte mit reinzunehmen, entweder Crunch Time oder Mindreader im Naturhaus. Ja, dann, ich bin unentschlossen, such du eins aus, bitte. Dann nehmen wir, äh, da eins, Mindreader im Naturhaus. Okay. Ich weiß doch, dass du den wolltest. Nee, wirklich, ich bin wirklich unentschlossen. Crunch Time kann man immer nehmen. Crunch Time kann auch die nächste Folge heißen.

[01:08:02] Das stimmt, ja. Mindreader im Naturhaus. Weniger. Machen wir so, nennen wir so, packen wir rein und dementsprechend kommt gut durch die Woche, gesund und munter, habt eine schöne Zeit und ja, das war's schon. Was willst du noch losgehen? Ja, dem kann ich mich anschließen, habt eine schöne Woche, bleibt gesund, passt auf euch auf und, äh, hört fleißig rein, bleibt hartig, lasst die Hände über der Decke.

[01:08:33] Und wir machen's wie immer, wir hören uns nächste Woche wieder, gleiche Stelle. Gleiche, Welle, gleiche Welle, gleiche Stelle. Ihr wisst, was ich meine und zum Abschluss doch mal, wir sehen uns in a while, Krokodile. Ja, komm. Kommt er doch, jetzt, jetzt ist er da. Amen. Mensch, das ist ja toll, dass ihr bis zum Ende drangeblieben seid. Der Tobi und der Birg sagen danke für eure Aufmerksamkeit. Und ich auch. Mehr von den Jungs

[01:09:03] gibt's auf Instagram, Facebook und YouTube. Das und alles andere Wichtige wird aber auch noch in den Shownotes verlinkt. Schau doch mal rein. Und auch ganz wichtig, abonnieren und bewerten nicht vergessen. Aber immer schön lieb bleiben, sonst gibt's schlechtes Karma. Also, dann kommt mal gut durch die Woche und nächsten Montag gibt's dann wieder mehr von 4 Elefants und Zaubertrunken. Peace out von Tobi und Birg.

[01:09:33] Free Audio Post Production bei alphonic.com